Junge Kunst- und Kulturschaffende und die Kreativwirtschaft ziehen nach Berlin, Hamburg oder Köln, um ihre Schaffensphasen direkt und unmittelbar am Puls der Zeit zu orientieren. Da können wir kaum erwarten, dass sich jemand für Bad Sülze entscheidet, um sein Kreativquartier bei uns aufzuschlagen. Und dennoch gibt es interessante Überlegungen zu diesem Themenfeld. Wie lassen sich ländliche Kleinstädte für Kunst, Kultur und Kreativität neu entdecken und warum? Ende 2014 haben wir mit einer kleinen Initiative Musikbegeisterter im Ehrenamt eine Club-Konzert-Reihe und ein Musik- und Kleinkunst-Festival für diese Region entwickelt und erprobt. Solche Veranstaltungsformate sind für eine Großstadt nichts Außergewöhnliches, aber für eine Kleinstadt schon. Nach mehr als 10 Jahren gibt es diese musikalische Intervention gegen den ländlichen Strukturabbau immer noch. Und dieses Zusammenspiel zwischen Stadtentwicklung und Formen der Musik-, Kultur- und Kreativwirtschaft ist eine interessante Herausforderung. Wenn Räume in großen Städten für Künstlerinnen und Künstler nicht mehr bezahlbar sind, bieten sich die umliegenden ländlichen Regionen als preisgünstige Alternative an, für Werkstätten, Probebühnen, Residenzen und mehrtägige Workshops.
Warum sollte nicht eine Band die letzte Phase vor dem Tourauftakt bei uns in aller Ruhe genießen und sich von der Natur und der Nähe zum Publikum inspirieren und prüfen lassen. Mietet euch ein, macht eine öffentliche Probe ganz nah am Publikum, entspannt und geht dann "On Tour". Wir begleiten euch nach unseren Möglichkeiten bei eurem Aufenthalt.