Ältestes Sol- und Moorbad Norddeutschlands, Dahlienstadt, Salzstadt, Ort an der Solequelle, Kurort und im Grenztalmoor gelegen. Mehr Prädikate bräuchte man eigentlich nicht, um weltberühmt zu sein und die Kurgäste und Touristen wie ein Magnet anzuziehen. Wir können Geschichten aus der Blütezeit der Salzgewinnung und aus den Anfängen der Kurstadt erzählen. Wir geben Einblicke in längst vergangene Zeiten, die einer Ackerbürgerstadt durch das weiße Gold zu großer Bedeutung verhalfen. Und um das alles nicht nur lesen zu müssen, sondern einen Hauch davon auch noch erleben zu können, schlagen wir Euch interessante STADTRUNDGÄNGE vor bei denen Ihr auf den Spuren unserer Stadtgeschichte wandeln könnt.
Die Geschichte einer Stadt zu entdecken ist spannend wie eine Zeitreise. Zu erfahren, welchen Grund die Menschen hatten, sich genau an diesem Ort niederzulassen und Häuser zu bauen, kann erhellend sein. Mitgenommen zu werden in Zeiten der Blüte aber auch der Zerstörung, des Reichtums und der Armut, voller Recht und Unrecht, ist faszinierend und erschütternd zugleich. Aber auf den Spuren der Geschichte unserer Stadt entwickeln wir den wahren Blick für die erhaltenswerten Gebäude und ihr schützenswertes Umfeld sowie auf unsere Rolle als Gestaltende von heute mit Verantwortung für die Zukunft.
Der "Ort an der Solequelle" zu sein, verdankt die Stadt ihren Namen "Sulta" (lateinisch: Salina), woraus dann irgendwann der Name "Sülze" wurde.
Die Salzquellen viele Jahrhunderte genutzt zu haben, um über große Gradierwerke Salz zu gewinnen, macht Bad Sülze zur "Salzstadt".
Und wie es dazu kam, dass "Der Schuh des Gärtnermeisters" diese Stadt auch noch zur "Dahlienstadt" werden ließ, erzählen wir euch gerne weiter.
Wir laden euch zu einer spannenden Zeitreise in die Vergangenheit unserer Stadtgeschichte ein. Etliche Fotos aus dem Archiv geben Aufschluss über die Stadtansichten aus alter Zeit. Die Bilder erzählen nicht nur vom Aussehen einzelner Häuser sondern auch von ihrer früheren Nutzung. Ansichten von ganzen Straßenzügen malen ein Bild der ursprünglichen kleinen Ackerbürgerstadt. Manche Fotos laden zum Vergleich mit den Gebäuden der Neuzeit ein. Da finden sich Häuser, die im alten Stil saniert oder restauriert wurden, andere wurden durch einen Neubau ersetzt. Die Sammlung der historischen Stadtansichten sind ein wichtiger Baustein, Bad Sülze näher kennenzulernen.