Linie Unsere Stadt
Linie Unsere Stadt

Aktuelle Projekte

Hier gibt es einen kleinen Einblick in die aktuellen Vorhaben und Projekte unserer Stadtentwicklung. Hinter diesen Vorhaben stecken häufig sehr aufwändige und lange Planung-, Finanzierungs- und Genehmigungsprozesse. Doch Veränderungen und Entwicklungen sind nur zu erreichen, wenn es gelingt, den Regellauf zu durchbrechen. Darum haben wir unsere verschlafen anmutende Kleinstadt erweckt, weil der Dornröschenschlaf einer Kommune gerade in ländlichen Regionen zum Aussterben eines Ortes führen kann, wenn nicht ein Prinz vorbeikommt. Auf den haben wir allerdings nicht gewartet.


"1001 Einwohner:in" - für eine zukunftsfähige Kleinstadt

Bei Projektbeginn seit 10 Jahren ungenutzt
Bei Projektbeginn seit 10 Jahren ungenutzt

Ein Ansiedlungsmodell zur Revitalisierung der Bad Sülzer Innenstadt

Die kleine Salz- und Kurstadt Bad Sülze wird in Funktion und Gestalt als ländliches Zentrums gemeinsam mit unterschiedlichen Akteuren innovativ neu gedacht und konzipiert. Die „Eroberung“ von stadtbildprägenden Schrottimmobilien, mit den legitimen Mitteln der Beteiligung, Motivation, Zusammenführung und Aktivierung von Bürgerinnen, Eigentümern, Investoren, Ansiedlungsinteressierten, Ideengeberinnen und Entscheidungsträgern, ist Grundlage der Realisierung.

Bei Projektbeginn seit über 30 Jahren wegen ungeklärter Eigentumsverhältnisse dem Verfall preisgegeben
Bei Projektbeginn seit über 30 Jahren wegen ungeklärter Eigentumsverhältnisse dem Verfall preisgegeben

Projektlaufzeit: September 2022 bis August 2025

In einem moderierten Prozess führen monetäre Anreize zur Realisierung von Vorhaben und Aktivierung von zusätzlichem Eigen- und Fremdkapital, werden Experimentierfelder und Reallabore zur Erprobung und Realisierung neuer Raumnutzungskonzepte und Ansiedlungsvorhaben eingesetzt, regen neue Kommunikationsprozesse zu gestaltendem Handeln an und das Flair der bäuerlich und handwerklich geprägten Ackerbürgerstadt wird durch kleine kultur- und kreativwirtschaftliche Unternehmen touristisch relevant bereichert. Die Innenstadtaktivierung durch Umbau, Ansiedlung, Umnutzung, Stadtbilderneuerung und Imageveränderung prägt das zukunftsfähige ländliche Zentrum mit überregionalem Bekanntheitsgrad.

Mit dem Bundesprogramm „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“ unterstützt der Bund die ausgewählten Städte und Gemeinden bei der anspruchsvollen Aufgabe, attraktive, zukunftsfähige Zentren zu erhalten bzw. zu entwickeln. Der Bund stellt hierfür in den Jahren 2022 bis 2025 insgesamt bis zu 250 Mio. Euro Bundesmittel zur Verfügung. 219 Kommunen werden mit dem Programm dabei unterstützt, Strategien und Konzepte zu entwickeln und erste Maßnahmen umzusetzen.

Quelle: Bundesprogramm ZIZ

Förderer
Förderer

"Re-Start Lebendige Innenstädte M-V"

Projektlaufzeit 2022 - 2024

Musikvideo in Bad Sülze gedreht
Musikvideo in Bad Sülze gedreht

Teilprojekt 1.1 Alternative Ansiedlungsmodelle

Dieses Teilprojekt befasst sich mit der Erarbeitung und Realisierung einer umfassenden Online-Präsenz mit Content-Marketing als Grundlage der Entwicklung, Erprobung und Realisierung einer alternativen Ansiedlungsstrategie

  • zur Schaffung gleichwertiger Lebensbedingungen und Daseinsvorsorge im ländlichen Raum,
  • zur Aktivierung des ländlichen Zentrums Bad Sülze verbunden mit Maßnahmen des Standortmarketing, 
  • zur Gewinnung von Ansiedlungsinteressierten und
  • zur Kunden(rück)gewinnung.
Digitale Schaukästen
Digitale Schaukästen

Teilprojekt 1.2 Stadtinszenierung Marketing

Dieses Teilprojekt befasst sich mit der digitalen Besucher:innen-Information im Stadtraum und zielt auf die Installation von digitalen Schaukästen bzw. Terminals.

Nutzung leerstehender Ladenlokale
Nutzung leerstehender Ladenlokale

Teilprojekt 2 Stadtinszenierung Indoor

Dieses Teilprojekt befasst sich mit der Erarbeitung und Entwicklung eines Belebungs-, Aufwertungs- und Veranstaltungskonzeptes für die Innenstadt mit dem Ziel, in Folge leere Ladenlokale zur zielgruppenspezifischen alternativen Nutzung herrichten zu können.

Künstler:innen und Kreative sollen für eine Ansiedlung interessiert  und in besonderem Maße unterstützt werden.

Inseln zum Verweilen
Inseln zum Verweilen

Teilprojekt 3 Stadtinszenierung outdoor

Dieses Teilprojekt befasst sich mit der Begrünung und Bepflanzung, der gestalterischen Einfriedung offener innerstädtischer Flächen, der Gestaltung von Freiflächen mit Stadtmobiliar und der Schaffung von Fotopunkten für Touristen.

Das Sofortprogramm der Landesregierung soll einen Beitrag zur Rückgewinnung der wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und kulturellen Bedeutung der städtischen Zentren, die durch die Corona-Pandemie starke Einbrüche erlitten haben, leisten.

Das bewilligte Vorhaben ist ein wichtiger Bestandteil zur Revitalisierung der Innenstädte in Mecklenburg-Vorpommern. Durch die Zuwendung werden Maßnahmen für kommunale und wirtschaftliche Aktivitäten sowie städtebauliche und bauliche Projekte gefördert, die geeignet sind, die Anziehungskraft der Zentren zu stärken und gute Rahmenbedingungen für einen größeren Zulauf zu schaffen.

Förderer
Förderer

Impulse zur städtebaulichen Wiederbelebung einer ländlichen Kleinstadt

Projektlaufzeit 2025 - 2026

Haus der Familie Levy
Haus der Familie Levy

Sanierung August-Bebel-Straße 46

Das Haus der Bad Sülzer Familie Levy soll künftig nicht nur die Ausstellung "Levy. Eine Familie aus Bad Sülze" beherbergen, sondern mit einem flexiblen Raumkonzept als Dokumentations-, Bildungs- und Begegnungszentrum ein Ort der Erinnerung und für Demokratiebildung sein. Erinnerungskultur, moderne Kunst und entfaltete Kreativität sollen hier künftig zusammengeführt werden, um Kultur zu leben, als Willkommenskultur, Erinnerungskultur und Umgangskultur.

Hotel Stadt Hamburg
Hotel Stadt Hamburg

Sanierung Am Markt 16

Das alte Hotel Stadt Hamburg soll zu einem Ort für Kunst, Kultur und Kreativwirtschaft mit multifunktionalen Räumen für Veranstaltungen, Kulturprojekte und Gemeinschaftsinitiativen hergerichtet werden.

Nationale Projekte des Städtebaus sind national und international wahrnehmbare, größere städtebauliche Projekte mit deutlichen Impulsen für die jeweilige Gemeinde oder Stadt, die Region und die Stadtentwicklungspolitik in Deutschland insgesamt. Sie zeichnen sich durch einen besonderen Qualitätsanspruch ("Premiumqualität") hinsichtlich des städtebaulichen Ansatzes, der baukulturellen Aspekte und von Beteiligungsprozessen aus, verfolgen die baupolitischen Ziele des Bundes und weisen Innovationspotenzial auf.

Nationale Projekte des Städtebaus sind Projekte, mit denen in der Regel Aufgaben und Probleme von erheblicher finanzieller Dimension oder besonderer städtebaulicher Bedeutung und Wahrnehmung gelöst werden. Mit einem überdurchschnittlich hohen Fördervolumen soll eine schnellere und ggf. breitere Intervention und Problembearbeitung möglich sein.

Quelle: Nationale Projekte des Städtebaus

Nationale Projekte des Städtebaus
Nationale Projekte des Städtebaus
Nationale Projekte des Städtebaus
Nationale Projekte des Städtebaus